Martin Logan
Martin Logan

MARTIN LOGAN - Subwoofer

Martin Logan Abyss 10
Martin Logan Abyss 10

Martin Logan Abyss 10

Martin Logan Abyss 8
Martin Logan Abyss 8

Martin Logan Abyss 8

Martin Logan Dynamo 12
Martin Logan Dynamo 12

Martin Logan Dynamo 12


Martin Logan Dynamo 10
Martin Logan Dynamo 10

Martin Logan Dynamo 10


Warum ein Martin Logan Subwoofer ?

Nahtlose Integration von Hochleistungs-Audio mit elegantem Design

MartinLogan Subwoofer legen Wert auf hohe Leistung und einrichtungsfreundliche Ästhetik und vereinen gekonnt audiophile Musikalität und Theatralik mit dynamischer Ausgabe und Genauigkeit in einem kompakten Design. Wie alle MartinLogan®-Subwoofer ist die Abyss™-Serie so konzipiert, dass sie mit jedem Lautsprechersystem funktioniert, und wurde speziell entwickelt, um mit den exotischen Dünnschichttechnologien Schritt zu halten, die in MartinLogan Lautsprechern verwendet werden.

Hybrid-Tieftönersystem – Das ultimative kompakte Kraftpaket.

 

Abyss Subwoofer liefern hohe Leistung und geringe Verzerrung mit speziell entwickelten Aluminium-Tieftönern, die mithilfe fortschrittlicher Klippel-Analyse für Spitzenleistung entwickelt wurden. Die leichten, starken Aluminiumkegel sorgen für eine hervorragende Wärmeableitung und sind daher perfekt für leistungsstarke, kompakte Subwoofer.

Abyss™ verfügt über ein einzigartiges Hybrid-Tieftönersystem und kombiniert einen aktiven Aluminium-Tieftöner mit zwei passiven Aluminium-Radiatoren. Dieses innovative Design bietet die verbesserte Leistung eines Bassreflex-Subwoofers und behält gleichzeitig die kompakte Größe und den satten Bass eines geschlossenen Subwoofers bei. Genießen Sie das Beste aus beiden Welten ohne Kompromisse wie größere Gehäuse oder Bassreflex-Rauschen.

Magnitude MT-1kW- und MT-1.6kW-Verstärker definieren die Abyss-Leistung neu

Die proprietären Magnitude®-Verstärker von MartinLogan setzen das volle Potenzial der speziell entwickelten Abyss Tieftöner frei. Der fortschrittliche Magnitude MT-1kW im Abyss 8 verfügt über zwei sorgfältig entwickelte Architekturen und liefert bis zu 1000 W Spitzenleistung (500 W RMS) saubere Leistung und sorgt so für bemerkenswerte Wirkung und nahtlose Musikalität. Der Magnitude MT-1.6kW im Abyss 10 bietet beeindruckende 1600 W Spitzenleistung (800 W RMS) und liefert kraftvolle, tiefe Bässe mit beispielloser Klarheit, Präzision und gefühlsbetonter Wirkung. Diese hocheffizienten Class-D-Architekturen garantieren außergewöhnliche Kontrolle und bieten ein immersives Audioerlebnis, das all Ihre Lieblingsinhalte verbessert.

Fortschrittliche Vojtko-DSP-Engine: Erhöhte Subwoofer-Leistung

 

Martin Logan Abyss Subwoofer verwenden die hochmoderne, ultrahochauflösende Vojtko-DSP-Engine, die nach dem leitenden Audiotechnologen von MartinLogan benannt ist. Die Vojtko-DSP-Engine verfügt über einen erstklassigen 500-MHz-DSP mit 64-Bit-Verarbeitung und steuert alle Aspekte der Subwoofer-Leistung in Echtzeit. Diese Rechenleistung ermöglicht erweiterte Funktionen wie die drahtlose App-Steuerung, integrierte drahtlose Signalverbindung und andere erweiterte DSP-Funktionen mit vollständiger hörbarer Transparenz, sodass die Ingenieure von MartinLogan die Leistung für maximale Leistung und Wiedergabetreue optimieren können. Dank der Rechenleistung dieser hochentwickelten DSP-Engine sind Abyss™-Subwoofer auch mit dem preisgekrönten Anthem Room Correction (ARC)-System kompatibel.

Wie elektrostatische Lautsprecher von Martin Logan funktionieren

Martin Logan Flächenstrahler
Martin Logan Elektrostaten

Wie kann etwas Musik reproduzieren durch das man hindurchschauen kann? Elektrostatische Anziehungskraft macht es möglich. Traditionelle Lautsprecher arbeiten mit Konuslautsprechern, Kalottenlautsprechern oder Bändchenlautsprechern, die allesamt durch Magneten angetrieben werden. Elektrostatische Lautsprecher dagegen werden durch elektrostatische Anziehung und Abstoßung bewegt. Ein elektrostatischer Wandler setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen. Dem Stator, der Membran und den Abstandhaltern. Die Membran oder besser gesagt Folie schwingt und bewegt die Luft um Musik zu erzeugen. Die Statoren vor und hinter der Membran stehen fest und erzeugen die Kraftfelder um die Folie zu bewegen. Die Abstandhalter fixieren die Folie zwischen den Statoren und verhindern eine Berührung beider. Sendet Ihr Verstärker ein Musiksignal an den Elektrostaten, wird dieses mittels Übertrager in zwei Hochvolt-Signale gewandelt die in ihrer Stärke gleich sind und nur gegenseitige Polarität besitzen. Diese Hochvolt-Signale werden an die beiden Statoren angelegt. Die beiden Polaritäten wirken simultan, mit und gegen die an der Folie konstant anliegende Ladung und bewegen dadurch die Membran vor und zurück. Diese Technik nennt sich Push-Pull (Ziehen-Drücken) und ist der vorrangige Grund für die besten Eigenschaften des elektrostatischen Prinzip: extreme Klarheit und niedrigste Verzerrungen. Da die Membran des Elektrostaten ihre Kraft auf der ganzen Fläche erfährt, kann die Membranfolie sehr leicht und flexibel sein. Folglich kann sie dem Einschwingvorgang für ein originales Musiksignal perfekt folgen.

Vorteile von Martin Logan Elektrostaten

Wie kann Klang durch etwas wiedergegeben werden, was quasi durchsichtig ist? Elektrostatische Energie macht dies möglich.
Während die Welt der traditionellen Lautsprechertechnologie in Konussen, Hauben, Diaphragmen und Bändern besteht, die
durch Magnetismus bewegt werden, besteht die Welt der elektrostatischen Lautsprecher aus geladenen Elektronen, die
einander anziehen und abstoßen.
Zum vollen Verständnis des elektrostatischen Konzepts sind einige Hintergrundinformationen von Nutzen. Erinnern Sie sich an
Ihren Physikunterricht, wo Sie gelernt haben, dass gleiche Ladungen einander abstoßen und entgegengesetzte Ladungen einander
anziehen? Genau dieses Prinzip bildet die Grundlage des elektrostatischen Konzepts.
Ein elektrostatischer Schallgeber setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: den Statoren, dem Diaphragma und den
Abstandshaltern. Das Diaphragma ist das, was sich bewegt, um die Luft zu erregen und Musik zu erzeugen. Aufgabe der
Statoren ist es, feststehend zu bleiben (deshalb das Wort "Stator") und einen Bezugpunkt für das sich bewegende Diaphragma
zu bieten. Mit den Abstandshaltern wird abgesichert, dass das Diaphragma einen festen Abstand zu den beiden Statoren hat,
innerhalb dessen es sich bewegen kann.

Martin Logan
Martin Logan Lautsprecher

Wenn Ihr Verstärker Musiksignale zu einem elektrostatischen Lautsprecher sendet, werden diese Signale in zwei
Hochspannungssignale abgewandelt, die gleichstark sind, aber entgegengesetzte Polarität haben. Diese Hochspannungssignale werden dann an die Statoren angelegt. Das resultierende elektrostatische Feld, das durch die
entgegengesetzte Hochspannung an den Statoren erzeugt wird, wirkt gleichzeitig mit dem und gegen das Diaphragma,
wodurch dieses hin- und herbewegt wird und Musik erzeugt. Diese Technik wird als Push/Pull-Betrieb (d.h. Drücken und
Ziehen) bekannt und stellt aufgrund ihrer au-ßerwöhnlichen Linearität und geringen Verzerrung einen Hauptbeitrag zur
klanglichen Reinheit des elektrostatischen Konzepts dar.
Da das Diaphragma eines elektrostatischen Lautsprechers über seine gesamte Fläche einheitlich getrieben wird, kann es
äußerst leicht und flexibel sein. Damit ist es sehr reaktionsfähig gegenüber Einschwingvorgängen und verfolgt somit das
Musiksignal perfekt. Als Ergebnis dessen sind eine große Spezialität, Nuancierung und Klarheit möglich. Wenn Sie die
Probleme bei den traditionellen elektromechanischen Lautsprechern betrachten, dann können Sie ganz leicht erkennen, weshalb das elektrostatische Konzept so vorteilhaft ist. Die Konusse und Hauben, die bei den traditionellen
elektromagnetischen Treibern zur Anwendung kommen, können aufgrund ihres Designs nicht einheitlich getrieben werden. Konusse werden nur an der Konusspitze getrieben. Hauben werden nur an ihrem Kreisumfang getrieben. Als Ergebnis dessen schwingt der restliche Teil des Konusses bzw. der Haube "nur so mit". Ein optimale Umsetzung des Konzeptes dieser Treiber würde es erforderlich machen, dass der Konus bzw. die Haube vollkommen steif, gedämpft und masselos ist. Leider sind diese Bedingungen in unserer heutigen Welt nicht verfügbar.

Damit sich diese Konusse bzw. Hauben bewegen, müssen bei allen elektromagnetischen Treibern auf Spulenkörper gewickelte
Schwingspulen, Zentrierspinnen und Einfassungen zur sicheren Positionierung des Konusses bzw. der Haube vorhanden sein.
Diese Teile resultieren in Kombination mit der großen Masse der verwendeten Konus- bzw. Haubenmaterialien in einem
äußerst komplexen Gerät mit zahlreichen Schwachstellen und Fehlermöglichkeiten. Diese Fehler tragen zu der hohen
Verzerrung bei, wie sie bei diesen Treibern vorzufinden ist, und bedeuten einen gewaltigen Nachteil, wenn Sie versuchen, die
Bewegung so schnell und exakt zu verändern, wie das bei einem Lautsprecher der Fall sein muss (40.000 Mal pro Sekunde!).

Martin Logan Standlautsprecher
Martin Logan Neolith

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der exklusiven Schallgebertechnologie von MartinLogan zeigt sich, wenn Sie sich im Vergleich
die anderen gegenwärtig auf dem Markt verfügbaren Lautsprecherprodukte anschauen. Bei den elektrostatischen
Lautsprechern von MartinLogan kommen kein Weichennetzwerke in kritischen Frequenzbereichen zur Anwendung, da sie nicht
benötigt werden. Die einzelne nahtlose Elektrostatikmembran gibt alle Frequenzen über dem einzelnen Weichenpunkt wieder.
Wie ist das möglich?
Als Erstes müssen Sie verstehen, dass sich Musik nicht aus getrennten Hoch-, Mittel- und Tieffrequenzen zusammensetzt.
Musik ist vielmehr eine einzige Wellenform, wobei alle Frequenzen zur gleichen Zeit zusammenwirken.
Der elektrostatische Schallgeber des Lautsprechers ist das genaue Gegenstück zu den Mikrofonen, die zur Aufnahme des
Originalereignisses angewendet werden. Ein Mikrofon, das ein einzelnes Funktionselement darstellt, setzt akustische Energie in
ein elektrisches Signal um, das verstärkt oder auf einem Speichermedium festgehalten werden kann. Der elektrostatische
Schallgeber des Lautsprechers setzt die von Ihrem Verstärker kommende elektrische Energie wieder in akustische Energie um.
Aufgrund der Beschränkungen der elektromagnetischen Treiber kann kein Einzelgerät den vollen Bereich von Frequenzen
wiedergeben. Diese Treiber müssen stattdessen so ausgelegt sein, dass sie mit einer geringen festen Bandbreite des
Frequenzbereiches arbeiten und dann elektrisch so kombiniert werden, dass die Summe der Teile gleich dem Gesamtsignal ist.
Das ist zwar theoretisch alles sehr schön, wir müssen uns aber mit den Bedingungen der realen Welt befassen.
Um mehrere Treiber nutzen zu können, kommt ein Weichennetzwerk zum Einsatz, um eine Aufteilung des komplexen
Musiksignals in getrennte Stücke (gewöhnlich die Höhen, die Mitten und die Tiefen) zu versuchen, auf deren Handling die
einzelnen speziellen Treiber ausgelegt sind. Aufgrund der Phasenbeziehungen innerhalb aller Weichennetzwerke und während
des akustischen Neukombinierungsprozesses treten leider Nichtlinearitäten und eine ernsthafte Verschlechterung des
Musiksignals in der kritischsten Zone des Ohres auf.
Der elektrostatische Schallgeber des Lautsprechers kann selbstständig alle Frequenzen über dem Weichenpunkt gleichzeitig
wiedergeben. Ein (1) Schallgeber kann die kritischen Frequenzen mit eleganter Einfachheit handeln.
Die mit den traditionellen Hochtöner-, Mitteltöner- und Tieftönersystemen in Verbindung stehenden Weichen-Phasenaberrationen
sind eliminiert worden. Das Ergebnis besteht in einer erheblichen Verbesserung der Abbildungs- und Staging-Leistung
aufgrund der sehr exakten Phasenbeziehung der Vollbereichspaneel-Wellenaussendung.

Martin Logan Lautsprecher
Martin Logan Funktionsweise

Die Technlogie von Martin Logan Lautsprechern

Im folgenden Abschnitt wird die Technologie von Martin Logan erläutert:

Martin Logan XStat-Schallgeber

Die Martin Logan XStat-Schallgeber beinhalten eine Vielzahl von technologischen und gestalterischen Innovationen, was CLS, den
MicroPerf-Stator, die Diaphragmen der zweiten Generation, die ClearSpars™-Abstandhalter und das Vakuum-Bonding
einschließt.

Martin Logan CLS (Curvilinear Line Source)

Martin Logan High End Lautsprecher
Martin Logan ESL 15A

Seit dem Anfang des Audio ist das Erreichen einer gleichmäßigen Streuung für alle Designer schon immer ein Problem gewesen. Schallgeber mit einem großen Paneel stellen eine echte Herausforderung dar. Der Grund hierfür ist: Je größer das Paneel ist, desto gerichteter wird das Streumuster.
Elektrostatische Breitbereichs-Schallgeber sind lange Zeit die problematischsten Schallgeber gewesen, da sie ihre
Vollbereichsfähigkeiten über eine große Fläche erzielen. Es sah aus, als ob sie sich in einem direkten Widerspruch zur
gleichmäßigen Streuung befinden würden. Fast alle Versuche, hier Abhilfe zu schaffen, resultierten in einer schlechten
Streuung oder in einem ernsthaften Kompromiss bezüglich der Klangqualität.
Nach umfangreichen Untersuchungen fanden die Techniker von MartinLogan eine elegante und einfache Lösung, um ein
gleichmäßiges Streumuster zu erzeugen, ohne die Klangqualität zu verschlechtern. Durch eine Krümmung der horizontalen Ebene des elektrostatischen Schallgebers konnte ein gelenktes horizontales Streumuster erreicht werden, ohne dass bei der Reinheit des nahezu masselosen elektrostatischen Diaphragmas irgendwelche Kompromisse eingegangen werden mussten. Nach der Schaffung dieser Technologie entwickelte MartinLogan die Möglichkeiten, die Technologie in die Produktion umsetzen zu können und die Produkte auf den Markt bringen zu können. Sie werden diese firmeneigene Technologie von Martin Logan bei allen unseren elektrostatischen Produkten vorfinden. Das ist einer der zahlreichen Gründe für unseren guten Ruf in Bezug auf hochwertigen Klang in Verbindung mit praktischer Anwendbarkeit. Das ist auch der Grund, weshalb Sie die einzigartige zylindrische Form der MartinLogan-Produkte "durchschauen" können.

Diaphragma der zweiten Generation

Beim Diaphragma des elektrostatischen Schaltgebers kommt eine hochentwickelte leitende Beschichtung zur Anwendung, die
mit Hilfe eines Plasma-Bonding-Prozesses hauchdünn auf die Polymerfläche aufgetragen wird. Ein firmeneigener
Verbundwerkstoff wird in einer sauerstoffarmen Argonkammer in die Oberfläche der Polymerschicht eingebracht. Dieser
Prozess bietet einen sehr einheitlichen Oberflächenwiderstand, eine optisch transparente Fläche und ein nahezu masseloses
Diaphragma. Dieser einheitliche Oberflächenwiderstand steuert die elektrostatische Ladung auf der Diaphragmafläche und
regelt deren Migration. Im Ergebnis dessen können keine Entladungen bzw. "Lichtbögen" auftreten.

Martin Logan MicroPerf-Stator

Glatt. Kompakt. Die MicroPerf-Stator-Technologie, die bei allen XStat-Schallgebern zur Anwendung kommt, enthüllt bei jedem
Paneel einen offeneren Wiedergabebereich und bietet damit eine hohe Leistung, die von den größeren elektrostatischen
Paneelen ausgeht. Es muss bemerkt werden, dass der XStat-Schallgeber die Bandbreite und die Dynamik unterstützt, die bei
traditionellen elektrostatischen Paneelen von fast doppelter Größe anzutreffen ist.

Martin Logan Vakuum-Bonding

Zur Erreichung der hohen Leistung, Genauigkeit und Festigkeit des XStat-Schallgebers werden zwei isolierte Statoren aus
hochreinem Kohlenstoffstahl zusammen mit einem firmeneigenen Plasma-gebondeten Diaphragma und ClearSpar-
Abstandshaltern unter Verwendung eines Klebstoffes mit Luftfahrttechnik-Qualität in eine gekrümmte Form gebracht. Diese
Verklebung hat eine höhere Festigkeit, als eine Schweißverbindung. Unser firmeneigener Vakuum-Bonding-Prozess garantiert
eine einheitliche mechanische Spannung des Diaphragmas und äußerst geringe Bautoleranzen, was in einer optimalen Genauigkeit,
Linearität und Effizienz resultiert.

Martin Logan AirFrame-Technologie

Die firmeneigene AirFrame-Technologie von MartinLogan unter Verwendung von ultrasteifen stranggepressten Profilen aus
hochwertigem Aluminium mit Luftfahrttechnik-Qualität dient der Versteifung des elektrostatischen XStat-Paneels und dessen
Befestigung am Tieftönergehäuse und bietet gleichzeitig eine akustische und elektrische Trennung. Mit der hochentwickelten
AirFrame-Technologie werden die Paneele extrem stark versteift, ohne dass die Wiedergabefläche eingeschränkt wird oder das
Dipol-Klangabstrahlungsmuster des elektrostatischen Paneels beeinträchtigt wird. Des Weiteren wird eine elektrische und
akustische Trennung geboten, was die durch Schwingungen und Resonanzen hervorgerufenen Intermodulationsverzerrungen
minimal hält.

Martin Logan Powered Force Forward-Basstechnologie

Durch den Einschluss von hochentwickelten Verstärkungs- und Schallgeberdesigns resultiert die PoweredForce-
Basstechnologie in einer gewaltigen Bassdynamik und -genauigkeit, was die traditionellen Systeme weit übertrifft. Die
Möglichkeiten der Tieffrequenzegalisierung, die in die PoweredForce-Technologie integriert sind, gestatten eine hochgenaue
Kalibrierung zum Zwecke einer optimalen Raumintegration.
Außerdem nimmt das einzigartige ForceForward-Design des Lautsprechers die Herausforderung an, eine glatte
Basswiedergabe in Ihrem Raum zu erzielen. Dabei handelt es sich seit langem um eines der größten Probleme in Bezug auf die
richtige Platzierung eines Lautsprechers. Bei den traditionellen Lautsprechersystemen kommt es zu einer Neuvereinigung der
von der vorderen Wand (d.h. der Wand hinter den Lautsprechern) reflektierten Tieffrequenz-Energie und der nach vorn in den
Raum abgestrahlten Energie, was zu einem dröhnenden bzw. dünnen Bass führt.
Die Techniker und Designer von MartinLogan haben dieses Problem gelöst, indem sie ein innovatives System mit zwei
firmeneigenen horizontal entgegengesetzten, phasengetimten Treibern schufen, die zusammenarbeiten, um die destruktive,
von Ihrer vorderen Wand reflektierte Energie zu reduzieren, was in einer leichteren Platzierung mit dem Ziel einer klaren und
kraftvollen Basswiedergabe resultiert.

Martin Logan Raumkorrektur ARC System

 

Durch die Raumeinmessung über das ARC System kann die Anpassung des aktiven Subwoofers noch weiter optimiert werden und es können Auslöschungen im Raum aktiv verhindert werden, durch die Raumkorrektur.

 

Frequenzgang Martin Logan ESL 15a

Das PBK-System verwendet Ihren PC, der über USB an ein Mikrofon angeschlossen ist, und Ihren Martin Logan Hybridelektrostaten, um Problembereiche in Ihrer Hörumgebung zu identifizieren. Die PBK verarbeitet Informationen aus mehreren Datenpunkten und konfiguriert die optimale Lösung für punktgenaues Raumverhalten.

Martin Logan PBK Perfect Bass Kit


Produktvideo Martin Logan

Martin Logan ESL 11A, Martin Logan ESL 13A, Martin Logan ESL 15A, Martin Logan Illusion ESL C34A, Martin Logan Electromotion ESL, Martin Logan Electromotion ESL X, Martin Logan Neolith, Martin Logan Centerlautsprecher, Martin Logan Standlautsprecher,

Erleben Sie Martin Logan subwoofer in unserem visions&more Studio

Martin Logan Hifi
Martin Logan showroom

Martin Logan Heimkino, Martin Logan Händler, Martin Logan Ulm, Martin Logan Stuttgart, Martin Logan Flächenstrahler, Martin Logan Elektrostaten, Martin Logan Hybridelektrostaten, Martin Logan Lautsprecher

Wir sind autorisierter Fachhändler in Süddeutschland für Martin Logan Flächenstrahler

Fazit Martin Logan ESL 15A von Lothar Brandt der Fachzeitschrift AUDIO

Seine amerikanischen Erbauer haben den geistvollen Namen „Renaissance“ zu Recht gewählt: Dieser Lautsprecher ist ein Kultur-
botschafter. Vermittler einer Klangkultur auf allerhöchstem Niveau. Wie kaum ein anderer Lautsprecher vermag dieser Hybrid-Elektrostat einen total in die Musik hineinzuziehen und dabei selbst ganz zu verschwinden.  Das macht es der Musik so leicht,
in die Seele vorzudringen. Diese Unmittelbarkeit kann durchaus süchtig machen. Doch bevor das hier völlig esoterisch wird: Ich
kenne andere, aber keine besseren Schallwandler. Für mich sind  die Lautsprecher Martin Logan Renaissance die besten ihrer Art.

Feinste Klangkultur, exzellent in Auflösung, detailtreue Klangfarbenabstufung, pegelfest, wirksame Raumanpassung.

 

 

Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Fertigung des Herstellers Martin Logan. Klicken Sie hierzu das Bild an

Martin Logan Hersteller
Das Team von Martin Logan

visions&more

Reichenbachstr. 47/1

73326 DEGGINGEN

 

Tel.:  +49 (0) 7334.6080716

 

info@visionsandmore.eu

FOLLOW US

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung